Wingcopter raises $22M to advance technology leadership in drone delivery
The German developer, manufacturer and operator of unmanned delivery drones for commercial and humanitarian applications has secured $22 million in Series A funding. The financing round was led by Regio Growth Fund, a newly founded Germany-based growth capital fund focusing on investments in globally scalable business models and by Silicon Valley-based Xplorer Capital. In addition, Futury Ventures and Hessen Kapital III participated in this financing round.
Holger Follmann, initiator and Managing Director at FRGF, joins the board of Wingcopter. “The Wingcopter team combines entrepreneurial spirit with superior technology know-how and looks back on an impressive number of worldwide drone projects. This is what it takes to conquer a rapidly growing market such as the international drone market. We are excited to support Wingcopter on its flight towards becoming a global leader in the international drone business and look forward to working together with the team and founders”, says Benjamin Krahmer, Managing Director of Futury Regio Growth Fund and Futury Ventures.
A portion of the new capital is allocated to setting up a partially automated serial production at Wingcopter’s new headquarters in Weiterstadt, Germany. Wingcopter will use the funds to strengthen its leadership in drone-based logistics. At the same time, Wingcopter is well-positioned and ready to establish more partnerships worldwide centering around other fully automated delivery applications.
Tom Plümmer, CEO of Wingcopter, summarizes: “Our team is driven by tackling the world’s challenges through scalable innovations. This chapter of our journey is dedicated to setting up logistical highways in the sky that leapfrog traditional means of transportation. Poor infrastructure has always been a barrier, especially for healthcare provision, impacting billions of lives - a situation further exacerbated by COVID-19. With the support and powerful networks of our investors we are taking a huge step closer to fulfilling our vision of creating efficient and sustainable drone solutions that improve and save lives everywhere.”
Leading online service that enables customers to benefit permanently and automatically from favorable electricity and gas tariffs by entering their data only once
Futury Venture as well as the Liechtenstein venture fund SeedX and existing investors Berliner Volksbank Ventures and IBB Beteiligungsgesellschaft are investing millions in the youg Berlin startup remind.me, a reminder and optimization service for contracts and insurance (focus: electricity and gas exchange service). The tariff watchdog was founded in 2018 by Daniel Engelbarts and Christian Lang, who had previously built and sold Sparwelt.de successfully to European media company RTL. “We are delighted to be become part of this success story and look forward to work closely with the highly experienced founders”, said Benjamin Krahmer, Manager of Futury.
Das international tätige Fintech-Unternehmen BITA erhält Kapital von der Futury Venture Beteiligungen Deutschland-Hessen GmbH
Das international tätige Fintech-Unternehmen BITA aus Frankfurt am Main erhält im Rahmen einer Wachstumsfinanzierung Kapital von der Futury Venture Beteiligungen Deutschland-Hessen GmbH. Der Venture Capital Fonds Futury ist eine Investment-Gesellschaft die von privaten Unternehmern, Family Offices und dem Land Hessen gegründet wurde.
Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir kommentiert die erste Beteiligung des mit Hilfe des Landes aufgelegten Fonds: „Mit dem Futury Venture Fonds haben wir eine einmalige Kombination aus öffentlichen und privaten Investitionsmitteln geschaffen. Wir wollen damit Gründungsvorhaben und Unternehmen in einer frühen Phase finanzieren, damit junge Talente ihre Ideen undGeschäftsmodelle möglichst hier in Hessen verwirklichen. Ich freue mich sehr, dass der Fonds nun mit dem ersten Investment genau das unterstützt.
“BITA, das von Victor Hugo Gomez geführt wird, ist ein Technologieunternehmen welches durch den Einsatz von Software Effizienz- und Kostenprobleme bei der Erstellung und der Berechnung von Börsenindizes behebt. So verwenden z.B. passive Investmentfonds Indizes, um die Entwicklung der Märkte im Fonds nachzuziehen. BITAs Technologie erlaubt eine Auswertung von relevanten Daten in „real-time“ und ermöglicht zudem eine individuelle und kundenspezifische Erstellung von unterschiedlichen Indizes über eine Vielzahl von Finanzprodukten.
„Wir freuen uns, mit dem Futury Venture Fonds in ein hochgradig attraktives Unternehmen wie BITA investieren zu können. Der Standort Hessen wird nachhaltig von solchen zukunftsweisenden Unternehmen und Investitionen profitieren – genau das unterstützen wir vom Land Hessen gemeinsam mit den privaten Investoren von Futury“ so Jürgen Zabel und Michael Singer, Geschäftsführer Futury Venture.
Victor Gomez, der zuvor jahrelang bei der Deutschen Börse gearbeitet hat, sagt: „Mit dem Einstieg von Futury werden wir unsere Technologien noch schneller ausbauen und unseren internationalen Vertrieb ausbauen. Wir haben uns bewusst für Futury als Partner entschieden – das erfahrene Team, die hohe Expertise sowie das Netzwerk hat uns dazu bewogen, Futury als Partner mit an Bord zu holen“. Benjamin Krahmer, Manager von Futury ergänzt: „BITA hat unser internationales Netzwerk nachhaltig beeindruckt. Die Technologien und Anwendungen von BITA treffen weltweit auf ein enormes Kundenpotential – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem hervorragenden Team“.
BITA mit Sitz in Frankfurt verfügt über ein Entwicklerteam in Argentinien und Venezuela. Mit Kunden aus dem globalen Finanzsektor ist BITA weltweit aktiv. Mit der Wachstumsfinanzierung werden nun Investitionen in Technologien und der Aufbau des Teams ermöglicht. Darüber hinaus wird BITA den Vertrieb ausweiten und in die Bereiche Datengenerierung und Datenanalyse investieren.
Kontakt
Michael Singer
michael.singer@futuryvc.de
Geschäftsführer
Futury Venture Beteiligungen Deutschland-Hessen GmbH
Paul-Ehrlich-Str. 51
60596 Frankfurt am Main
Büro: +49 69 247 427 351, Mobil: +49 175 5606 756
Das Land Hessen und private Investoren aus ganz Deutschland, vor allem aber aus Hessen, gründen gemeinsam einen Start-Up-Fonds, den „Futury Venture Fonds Deutschland-Hessen“.
Das Land Hessen und private Investoren aus ganz Deutschland, vor allem aber aus Hessen, gründen gemeinsam einen Start-Up-Fonds, den „Futury Venture Fonds Deutschland-Hessen“. Ziel des Fonds ist es, Gründungsvorhaben und Unternehmen in einer frühen Phase zu finanzieren, um vielversprechenden Geschäftsideen zur Verwirklichung zu verhelfen. Das Konzept dahinter ist in Deutschland einzigartig, erläuterte Finanzminister Dr. Thomas Schäfer heute bei der Vorstellung im TechQuartier in Frankfurt: „Die Bündelung von öffentlichem und rein privatem Kapitalermöglicht, deutschlandweit und insbesondere in Hessen in eine Vielzahl junger Unternehmen zu investieren. Öffentliche und private Hand stärken so gemeinschaftlich Deutschland und Hessen als Gründerstandort.“ Das starke Bündnis unterstützt junge Unternehmen mit bis zu 20 Millionen Euro. Dabei stellt das Land einen Beitrag in gleicher Höhe zur Verfügung wie die privaten Investoren; der Maximalbetrag beider Seiten beträgt 10 Millionen Euro. Maximal die Hälfte der in den Fonds eingezahlten Mittel können außerhalb Hessens investiert werden. Das Land Hessen und eine von privaten Investoren gehaltene Gesellschaft werden jeweils zu 50% Gesellschafter des Futury Venture Fonds.
Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir betonte die Bedeutung von Start-Ups und innovativen Geschäftsideen für die hessische Wirtschaft: „Neue Geschäftsmodelle modernisieren die Wirtschaftsstruktur, sie schaffen Arbeitsplätze und bieten den Verbraucherinnen und Verbrauchern neue Produkte und Dienstleistungen.“ Hessen habe alle Voraussetzungen für ein gutes Start-up-Ökosystem: Hervorragende Hochschulen und Forschungseinrichtungen, perfekte Erreichbarkeit und Highspeed Internet-Verbindungen. „Mit dem Futury Venture Fonds wollen wir auch die Finanzierungsmöglichkeiten weiter verbessern, damit junge Talente ihre Ideen und Geschäftsmodelle möglichst hier in Hessen verwirklichen.“ Für das Vorhaben konnten strategisch wichtige Kooperationspartner mit ins Boot geholt werden: Die in Frankfurt ansässige Werte-Stiftung, der Ideengeber des Fonds, festigt durch die Verknüpfung von Wertebildung und Innovationsförderung den Wertekodex von Unternehmerpersönlichkeiten. Die zugehörige Gründer- und Innovationsplattform Futury, die Studierende und Unternehmen zusammenbringt, um nachhaltige Innovationen und Geschäftsmodelle zu kreieren, ermöglicht den direkten Kontakt zu jungen Gründern. Die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH), die das öffentliche Beteiligungsgeschäft des Landes Hessen verwaltet, bietet Futury Venture Fonds Zugang zu einem breit gefächerten Netzwerk, darunter die hessischen Hochschulen und Universitäten sowie die Unternehmen in Hessen. Und auch e.ventures, ein global agierender Venture Capital-Fonds, steht dem Futury Venture Fonds in Person des Mitbegründers Andreas Haug mit seinem großen Erfahrungsschatz zur Seite.
Die privaten Investoren, darunter Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Heraeus Holding GmbH, Hanau, schätzen das breit gefächerte Netzwerk des Futury Venture Fonds: „Wir brauchen in Hessen noch bessere Startbedingungen für junge Unternehmen, und da setzt der Futury Venture Fonds an – nicht nur finanziell, sondern auch durch die Vermittlung von Wissen und Erfahrung. So können nachhaltige Ideen verwirklicht werden.“ Auch Prof. Dr. Kurt Lauk, Unternehmer aus Baden-Württemberg, ist von der Attraktivität des Fonds wegen dessen Strahlkraft über die hessischen Landesgrenzen hinaus überzeugt und gehört daher wie Jürgen Heraeus zu den Persönlichkeiten, die sich finanziell bei dem Fonds einbringen werden: „Investitionen in gute Ideen und motivierte junge Menschen sind für mich als Unternehmer entscheidend, um die Brücke zwischen der etablierten Wirtschaft und den Unternehmern von morgen zu bauen. Der Fonds bietet eine hervorragende Möglichkeit, in werteorientierte Start-Ups in ganz Deutschland einzusteigen.“
Die Laufzeit des Futury Venture Fonds wird zehn Jahre betragen. Nach den hessischen Schulferien wird der Fonds seinen Betrieb aufnehmen. Schon jetzt sind bereits rund 8 Millionen von privaten Investoren zugesagt worden, aus privater Handkönnen also noch etwa weitere 2 Millionen zugesteuert werden, um die 10 Mio.-Euro Beteiligung des Landes vollständig auszulösen. Die Unternehmensbeteiligungen des Futury Venture Fonds werden mit 100.000 bis 500.000 EUR festgesetzt, in der Regel mit einer Laufzeit von fünf bis sieben Jahren. Über die Beteiligungen entscheidet der Investitionsausschuss des Futury Venture Fonds, den beide Partner – öffentlich und privat – gleichberechtigt bilden. Mit der Geschäftsführung werden Unternehmensberater Michael Singer und BM H-Geschäftsführer Jürgen Zabel betraut.
Mehr Informationen im Internet: www.futuryvc.de
Pressesprecher: Ralph-Nicolas Pietzonka
E-Mail: presse@hmdf.hessen.de
65185 Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 8
Pressemitteilungen im Internet: www.finanzen.hessen.de
Telefon: (0611) 32- 2457
Telefax: (0611) 32- 2433
Folgen Sie uns auf Twitter: @FinanzenHessen
BITA, one of Frankfurt’s fastest growing fintech companies, raised €1.25M from a group of local and international investors.
BITA, one of Frankfurt’s fastest growing fintech companies, raised €1.25M from a group of local and international investors. BITA, a provider of software for indexation and systematic investing used by large financial institutions, is addressing one of the fastest growing segments in finance: index-based investing. The company has raised venture capital from the newly founded German VC fund Futury Ventures, Dutch VC fund Volta Ventures and Belgian investor Michel Akkermans.
Victor Gomez, CEO of BITA and ex-SVP of Ventures at Deutsche Börse, says: "With this funding, we will be in a good position to accelerate our technology roadmap and expand our sales internationally. We deliberately chose these investors as our partners as their experienced team, high level of expertise, and vast network convinced us from the very beginning”.
BITA launched their real-time calculation system in October 2018 and already counts some of the largest trading platforms in the world as clients. BITA will use the funding to accelerate sales in Europe and make further investments in technology and data management. Benjamin Krahmer and Michael Singer, Manager of Futury Ventures, comment: "BITA has made a lasting impression within our international network. The technology and applications of BITA face an enormous customer potential worldwide - we are looking forward to working with the outstanding team".
Sander Vonk, Partner at Volta Ventures says: “BITA’s products have the potential to make a significant piece of the financial system more flexible, and they have an impressive team to make it happen.”
About BITA
BITA is a Germany-based FinTech company that provides enterprise-grade technology and services to institutions operating in the systematic investment space. It provides advanced technology infrastructure for the design, development, calculation and dissemination of financial indexes and quantitative investment strategies.
About Futury Venture Beteiligungen Deutschland-Hessen GmbH
Futury Ventures is a German seed/early stage Venture Capital fund investing in promising, technology driven companies across a variety of sectors. Futury Ventures consist of a huge network of private investors and is also funded by the State of Hesse. With its ecosystem Futury Ventures offers unique conditions with which to guide founders and young companies to long-term and sustainable success.
About Volta Ventures
Volta Ventures Arkiv invests in young and ambitious internet and software companies. The fund has € 55 million under management and is supported by EIF and ARKimedes-Fund II.
About Pamica
Pamica NV is the personal investment company of Belgian entrepreneur Michel Akkermans.
Das Technologie-Start-Up ROOBEO hat erfolgreich eine Wachstumsfinanzierungsrunde abgeschlossen.
22. Oktober 2019, Berlin
Das Technologie-Start-Up ROOBEO hat erfolgreich eine Wachstumsfinanzierungsrunde abgeschlossen. Unterstützung erhält das Unternehmen erneut durch Vonovia Technischer Service, Teil des DAX 30 Unternehmens Vonovia SE, sowie von der Berliner Volksbank Ventures. Ferner stößt der Frankfurter Venture Capital Fonds Futury Ventures zu den Investoren dazu.
ROOBEO schafft mit der Supply Cloud einheitliche Standards für die Digitalisierung der Bau- und Handwerksbranche und bietet eine Rundumlösung für beschleunigte Beschaffungsprozesse. Darüber hinaus integriert ROOBEO Big Data Analysen über alle Beschaffungsprozesse und optimiert alle notwendigen Logistikprozesse bei unterschiedlichen Bau-, Sanierungs- und Handwerksprojekten. Bereits heute sind über 1 Mio. Produkte aus dem Bau- und Industriewesen digital erfasst, mehrere internationale Großhändler mit Umsätzen von über € 500 Mio. nutzen die Plattform.
Bestehende Geschäftspartner werden digital miteinander vernetzt und tätigen das Beschaffungswesen gebündelt auf einer Plattform ohne Medienbrüche. Für Konzernkunden entstehen so signifikante Prozesskostenvorteile und Verkäufer profitieren dank verkürzter Durchlaufzeiten der Bestellvorgänge.
Andreas Laule, Geschäftsführer der Berliner Volksbank Ventures. „Die Immobilienbranche steht beim Thema Digitalisierung noch am Beginn des Weges. ROOBEO wird hier einen wesentlichen Meilenstein setzen.“
„Wir haben in den vergangen 18 Monaten die Technologie aufgebaut, Testprojekte durchgeführt und eine große Anzahl an Großhändlern auf die Supply Cloud aufgeschaltet. Neben den beiden Pilotkunden Vonovia Technischer Service und der B&O Gruppe haben wir weitere Key Accounts aus der Bau- und Handwerksbranche gewonnen und werden nun mit Hilfe der erfolgreich abgeschlossenen Finanzierung sukzessive den deutschlandweiten Rollout in unterschiedlichen Gewerke starten“, so Michél-Philipp Maruhn, Gründer von ROOBEO und selbst ehemaliger Inhaber einer mittelständischen Baugruppe in Berlin.
The Frankfurt-based AI company Tvarit successfully completed a financing round with Futury Ventures.
Dezember 2019, Frankfurt am Main
Das Technologie-Start-Up Tvarit hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde mit dem Frankfurter VC Fonds Futury Ventures abgeschlossen. Tvarit ist auf industrielle KI Lösungen für die Fertigungsbranche spezialisiert und hat ein hochmodernes KI-Softwareprodukt (Automated Predictive Analytics) und über 22 KI-Anwendungen zur Optimierung der Anlageneffizienz, der Produktion und der Instandhaltung entwickelt. Die industrielle KI-Software überwacht nicht nur dieProzesse und Maschinen 24/7, sondern bietet auch präskriptive, diagnostische, präventive und prädiktive Analysen. Darüber hinaus hat Tvarit eine "Cognitive Machine Intelligence" entwickelt, die Erkenntnisse von einer Maschine sofort auf mehrere Maschinen überträgt und somit eine sehr stark reduzierte Modelltrainingszeit ermöglicht. Die Gründer von Tvarit haben bereits Kunden wie z.B. den weltgrößten Aluminiumhersteller Hindalco, Intel, NTT, e-opt und Qualcomm betreut und streben nun mit Hilfe der Finanzierung den Ausbau des Vertriebs in Deutschland und Europa an.
„Mit der Finanzierung durch Futury können wir unser Tech-Team in Deutschland und Indien ausbauen sowie in die Bereiche Sales und Marketing investieren“, so Suhas Patel und Rahul Prajapat, Gründer von Tvarit. Benjamin Krahmer, Manager von Futury ergänzt „Aufgrund der hochautomatisierten KI-Modellerstellungsprozesse in Tvarits Lösung kann ein KI-Modell in weniger als 30 Minuten konfiguriert werden. Dieses Alleinstellungsmerkmal und die bisherigen Erfolge bei großen, globalen Kunden haben uns überzeugt“.
Tvarit mit Sitz in Frankfurt, Deutschland und einem Entwicklungsstandort in Mumbai, Indien, beschäftigt an den beiden Standorten über 20 freie und fest angestellte Mitarbeiter. „Der Standort Hessen profitiert nachhaltig von solchen zukunftsweisenden Unternehmen und Investitionen – genau das unterstützen wir vom Land Hessen gemeinsam mit den privaten Investoren von Futury“ so Jürgen Zabel und Michael Singer, Geschäftsführer Futury Ventures.
Tvarit GmbH
Geschäftsführer: Suhas Patel, Rahul Prajapat
Hanauer Landstraße 521D
60386 Frankfurt am Main
Futury Venture Beteiligungen Deutschland-Hessen GmbH
Paul-Ehrlich-Str. 51
60596 Frankfurt am Main
Copyright - Futury Venture Beteiligungen Deutschland-Hessen GmbH
ImpressumDatenschutzerklärung